Belgrad – der Geheimtipp in Europa

In den Jahren 2012/2013 hatte ich ich die Möglichkeit, ein Jahr in Serbiens Hauptstadt Belgrad zu leben und die Stadt mit ihren Menschen kennenzulernen.
Nun wurde es wieder einmal Zeit dieser Stadt auf dem 45. Breitengrad einen Besuch abzustatten. Diesmal machte ich mich mit meinem Fotofreund Michel von fallingintoadream auf dem Weg nach Belgrad.
Unter Insidern gehört Belgrad zu den Städten in Europa, die du auf jeden Fall besuchen solltest. Reich an Kunst, Geschichte und Kultur gilt Belgrad auch als der Geheimtipp für Partygänger, die gerne bis in den frühen Morgen feiern und es krachen lassen möchten. Aber auch an historischen und kulinarischen Dingen hat Belgrad einiges zu bieten.

Das Klima

In Serbien herrscht vorwiegend Kontinentalklima, teilweise verbunden mit mediterranem Klima. Die Winter sind in der Regel sehr kalt und die Sommer heiß. Im Juli/August kannst du damit rechnen, dass die Temperaturen die 35° Grenze erreichen und auch übersteigen können. Der Winter kann durchaus mit eisiger Kälte und ergiebigen Schneefällen Belgrad heimsuchen.
Die beste Reisezeit sind die Monate April bis Ende Mai und von September bis Oktober. Wer es gerne warm mag, kann natürlich auch den Sommer in Belgrad verbringen.

Die Anreise

Der schnellste Weg die Hauptstadt Serbiens zu erreichen, ist mit dem Flugzeug. Selbst bei einer relativ kurzfristigen Planung, kannst du bereits deine Flugtickets ab 150€ buchen. Wie schon so oft, habe ich auch diesmal wieder über expedia.de * mein Ticket erworben und war mehr als zufrieden. Nach ca. drei Stunden, inklusive Umsteigen in Wien, landete ich auf dem Belgrader Flughafen Nikola Tesla.
Da Serbien nicht zu den Schengen – Staaten gehört, erfolgte natürlich eine gründliche Einreisekontrolle. Diese verlief jedoch zügig und ohne weitere Probleme. Eine Visumspflicht für Serbien besteht momentan nicht.
Solltest du in den Kosovo reisen wollen bzw. aus dem Kosovo nach Serbien einreisen wollen, gibt es von Seiten der serbischen Behörden spezielle Einreise- bzw. Ausreisebestimmungen. Diese solltest du vorher auf der Seite des Auswärtigen Amtes
prüfen oder die serbische Botschaft kontaktieren.

Um vom Belgrader Flughafen in die City zu gelangen, kannst du den Bus für ca. 3,00€ nutzen, der dich unter anderem auch zum Slavija Square bringt. Möchtest du lieber mit dem Taxi fahren und bist bereit 20€ zu bezahlen, dann empfehle ich dir, den Taxischalter in der Empfangshalle zu nutzen. Hier wird dir ein Taxi zugewiesen und du kannst dir sicher sein, dass du einen Festpreis zahlst. Im November 2016 lag der Festpreis bei 1800 serbische Dinar. Weiter Tipps zur Nutzung eines Taxis findest du weiter unten.

Belgrad – ein verlängertes Wochenende

Planst du eine Reise auf den Balkan, um nur Belgrad einen Besuch abzustatten, reicht in der Regel ein verlängertes Wochenende aus.
Belgrad bietet eine Vielzahl von kostenlosen tipp – basierten Walks an. Wer an fachkundiger Führung zu unterschiedlichen Hotspots interessiert ist, kann sich gerne einen kleinen Überblick auf belgradewalkingtours.com verschaffen und so seine Touren zusammenstellen. Für die kostenlosen Touren empfiehlt es sich,  dem Guide nach der Tour ein Trinkgeld von ca. 5€ zu geben.
Natürlich kannst du auch die Stadt selbst entdecken. Hier empfehle ich dir die Internetpräsenz  von gpsmycity.com.
Beide Tipps bieten dir eine gute Möglichkeit, sich in der Stadt zu orientieren und interessante Informationen über Vergangenheit und Gegenwart Belgrads zu erhalten.

Belgrad – kostet nicht viel

Wer heute eine Städtereise plant und eine Stadt besucht, wird oft mit überteuerten Preisen konfrontiert. Es gibt sicherlich noch wenige Ausnahmen im europäischen Raum, wo die Lebenshaltungskosten relativ gut überschaubar sind. Dazu gehört auch Belgrad. Trotz, dass die Preise für die einheimische Bevölkerung mehr und mehr anziehen, sind die Kosten für Touristen nach wie vor als günstig anzusehen..
So sollten Pauschaltouristen mit einem Tagesbudget von ca. 40€ rechnen. Backpacker können die Kosten etwas geringer ansetzen.
Hier ein kleiner Anhalt, was du in etwa kalkulieren solltest:

  • Kaffee ca. 0,60€
  • Softdrinks ca. 0,75€
  • Bier ca. 1,00€
  • Essen ca. 5,00€
  • Hotelunterkunft ab ca. 55€
  • Öffentlicher Nahverkehr ca. 0,50€

Bist du komplett auf Selbstversorgung angewiesen, verzichte auf importierte Lebensmittel und nutze die Vielfalt der lokalen Angebote. Besonders günstig kannst du Gemüse, Früchte und Käse auf den einheimischen Märkten kaufen. Mehr Informationen zur Planung deines individuellen Budget finden du hier.

Belgrad und das Nachtleben

Wer gerne nachts unterwegs ist, wird in Belgrad garantiert auf seine Kosten kommen. Nicht umsonst hat Belgrad in den letzten Jahren den Ruf erhalten, eines der besten Partystädte in Europa zu sein.

Belgrad verfügt über eine unwahrscheinlich große Anzahl von Clubs. Im Sommer findest du entlang der Donau und Sava Floating Docks neben Floating Docks, wo die angesagtesten Partys gefeiert werden​. Im Winter ziehen die Clubs in die Stadt um. Egal, ob du House, Hip Hop, RnB, Rock&Pop, 90`s oder National Live Music magst, es findet sich garantiert das passende Genre für dich. Du solltest darauf achten, was du an solch einem Abend anziehst. Da sich die Belgrader, insbesondere am Wochenende, sehr stylisch kleiden, solltest du nicht gerade deine abgelaufenen Sneakers anziehen. Denn ein vernünftiger Dresscode ist in der Regel die Eintrittskarte in eines der Clubs. Eintrittsgelder werden nur in wenigen Clubs verlangt. Da die Clubs oft überfüllt sind, solltest du dich vorher auf eine Gästeliste setzen zu lassen. Tipps für Reservierungen findest du unter belgradeatnight.
Wer gerne einen Blick hinter einheimische Kulissen wagen möchte, sollte es nicht versäumen am Wochenende eines der zahlreichen Kafana zu besuchen. Selbst unter den jungen Belgradern sind die Kafana mit ihrer traditionellen Livemusik eine willkommene Abwechslung. Hier kannst du im wahrsten Sinne des Wortes auf den Tischen tanzen und sehen, wie Serben feiern.
Eine Auswahl von Clubs und Kafanas findest du hier.

Belgrad – das solltest du gesehen haben

  • Skardalija
    Die Skardalija ist die älteste Straße Belgrads. Mit seiner unzähligen Anzahl von Restaurants und Café´s ist es ein Ausgehviertel der besonderen Atmosphäre. Einst war es die Heimat von Künstlern, Schriftstellern und Musikern. Heute lebt Skardalija hauptsächlich vom Tourismus.
    Ein Spaziergang durch die mit Kopfsteinpflaster und mit alten Häusern gesäumte historische Straße lohnt sich auf jeden Fall. Geschmückt mit Blumen lädt die Straße zum Verweilen ein. Nicht jedes Restaurant ist zu empfehlen. Man sollte schauen, wo die Einheimischen sitzen, da man sonst schnell in eine Touristenfalle stolpern kann. Die Preise sind erschwinglich und dem Tourismus angepasst.
  • Kalemegdan
    Die Belgrader Festung ist eines der schönsten Grünflächen in Belgrad. Sie ist eine sehr gut erhaltene Festung, die an viele historische Ereignisse erinnert.
    Von hieraus hast du einen wunderbaren Ausblick auf die Donau und der Sava. Setze dich auf die Festungsmauer und genieße den Sonnenuntergang über Zemun.
    Wer gerne mit einem Stativ fotografiert, sollte vorsichtig sein. Aufnahmen mit dem Stativ sind ohne Erlaubnis verboten.
    Das 14 Meter hohe Denkmal auf dem Festungsgelände wurde zum Gedenken an den Sieg Serbiens über das Osmanische und Österreichisch-Ungarische Reich errichtet. Es ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und eines der berühmtesten Belgrader Sehenswürdigkeiten.
    Auf dem Festungsgelände befindet sich eine kleine Kirche, die Saint Petka Kapelle. Die Kapelle beeindruckt mit ihren Wandmalereien und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wenn du Glück hast, kannst du eine Hochzeit miterleben und den gregorianischen Gesängen lauschen.
  • Knez Mihailova
    Knez Mihailova ist die größte Fußgängerzone Belgrads. Hier findest du Geschäfte, Restaurants, Café´s und Bars. Am Ende der Fußgängerzone gibt es oft kleine Verkaufsstände, die handgefertigte und landestypische Produkte verkaufen.
    Ein Blick lohnt sich auch auf die Gebäudefassaden, die Gründer- und Jugendstilart elegant mit neuer Architektur in prägnanter Weise verbinden. Hier findest du auch einige kleine Kunstgalerien, die nationale und internationale Exponate ausstellen.
  • Saint Sava Kirche
    Die Saint Sava Kirche ist die größte orthodoxe Kirche auf dem Balkan. Sie befindet sich im Bezirk Vraca. Von weitem erkennt man den Tempel an seiner großen Kuppel. Der Grundstein für den Bau der Kirche wurde im Jahre 1935 gelegt. Auf Grund der historischen Entwicklung wurde der Weiterbau durch den II. Weltkrieg unterbrochen. Auch nach Beendigung des Krieges durfte während der Herrschaft des Staatsoberhauptes Tito die Kirche nicht weitergebaut werden. Bis heute ist der Bau nicht vollendet. Trotz ständiger Arbeiten wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis die Kirche fertig gestellt ist. Nach Fertigstellung sollen bis zu 15.000 Gläubige in der Kirche Platz finden. Trotz umfangreicher Arbeiten innerhalb des Gebäudes lohnt es sich, den Tempel zu besuchen.
    Auch an orthodoxen Feiertagen, wie zum Beispiel das orthodoxe Weihnachtsfest- oder Neujahrsfest lohnt es sich an diesem Platz vorbeizuschauen.
  • Ada Ciganlija
    Eines der beliebtesten Ausflugsziele der Belgrader Bevölkerung ist die Ada Ciganlija. Insbesondere im Sommer ist die Ada ein Hotspot, wo du coole Partys feiern kannst. DJ´s und Liveband´s sorgen für Spitzenstimmung.
    Auch für Sportenthusiasten bietet die Ada rund um den See genügend Freizeitangebote. Die Benutzung der Strände und auch der Duschen können kostenlos genutzt werden.
    Auch im Winter lohnt sich ein ausgiebiger Spaziergang rund um den See. Genieße im Anschluss nach deinem Walk serbische Köstlichkeiten in eines der Restaurants.
  • Nikola Tesla Museum
    Das Museum ist ein relativ kleines Museum und zeigt den Nachlass des berühmten Erfinders und Physikers Nikola Tesla. Besucher werden in die Führung direkt mit einbezogen und können somit die Erfindungen von Tesla hautnah miterleben.
    Führungen finden mehrmals täglich statt. Der Eintritt inklusive Führung beträgt ca. 0,50€.
  • Zemun
    Zemun, einst durch die Österreicher besetzter Stadtteil von Belgrad, den du auf jeden Fall besucht haben musst. Hier verlief die Grenze zum Osmanischen Reich.
    Fahre mit dem Bus bis zum Hotel Jugoslavija. Von dort aus kannst du deinen Walk auf der Promenade entlang der Donau starten.
    Egal ob im Sommer oder Winter, bei schönem oder schlechtem Wetter, ein Spaziergang entlang der Donau lohnt sich. Neben vielen alten Fachwerkhäusern, Restaurants und Cafés gibt es auch zwei Kirchen, die du dir anschauen kannst. Eine davon ist die St. Nicolas Kirche und wohl die älteste orthodoxe Kirche Belgrads, die im Jahre 1745 erbaut wurde. Besuche auch den Gardos Turm. Von dort hast du eine herrliche Aussicht über den Dächern von Zemun auf die Donau und Belgrad. Wer gerne auf Friedhöfen spazieren geht, sollte die Gelegenheit nutzen und den Friedhof in Zemun besuchen. Der Friedhof ist in einen katholischen, muslimisch und jüdischen Friedhof unterteilt. Den Friedhof findest du in unmittelbarer Nähe des Gardos Turms.
  • Street Art und Hipster Szene
    Wer eine Walking – Tour durch die Street Art und Hipster – Szene Belgrads machen möchte, kann sich gerne auf der Internetpräsenz von www.stillinbelgrade.com umschauen. Für absolut wenig Geld gibt es verschiedene Touren im Angebot.

Das öffentliche Verkehrsnetz in Belgrad

Der öffentliche Verkehr in Belgrad ist sehr gut organisiert. Neben Taxis kannst du Busse, Trams oder den berühmten Trolleybus für deine Erkundungen nutzen. Es lohnt sich auf jeden Fall eine Tour mit eines der genannten Verkehrsmittel zu machen. Egal, ob du mit der Tram durch Neu Belgrad fährst oder du dich einfach in den mit einer Oberleitung ausgestatteten Trolleybus setzt, schau dir die Stadt aus einer anderen Perspektive an. Für Fotoenthusiasten der Nostalgie empfehle ich eine Tour durch Novi Beograd. Hier findest du sicherlich eine Reihe von interessanten Fotospots mit den unverkennbaren Betonplattenbauten des ehemaligen kommunistischen Jugoslawiens.
Tipp von mir: Fahre mit der Tram Linie 2. Sie fährt einmal komplett im Kreis und kommt  auch an einigen der wichtigsten Hotspots der Altstadt vorbei.
Tickets für das öffentliche Verkehrsnetz kannst du an jedem der vielen Kioske kaufen. In der Regel gibt es eine Chipkarte, die mit einem Betrag aufgefüllt wird.

Taxi fahren in Belgrad

Taxis gibt es in Belgrad mehr als genug und somit ist es auch nicht schwer ein Taxi zu jeder Tageszeit zu erhalten.
Jedes Taxi muss offiziell registriert sein. Leider gibt es genügend schwarze Schafe, die überteuerte Preise nehmen und auch keine gültige Lizenz haben.
Insbesondere nachts stehen nicht registrierte Pseudo -Taxis  vor den Nachtclubs oder am Trug Republika, um Touristen in die Falle zu locken.
Wie kannst du ein nicht offizielles Taxi von einem seriösen Taxi unterscheiden? Achte auf das Kennzeichen! Sobald auf dem Kennzeichen nach dem Stadtzeichen BG kein TX vorhanden ist, kannst du dir sicher sein, dass dieses Taxi keine offizielle Lizenz besitzt.
Aber auch bei Taxis mit einer Lizenz solltest du vorsichtig sein. Lass dich auf keine Absprachen bezüglich des Preises ein. Nutze immer das Taxameter. Oft versuchen Taxifahrer dich anzusprechen, um bei ihnen einzusteigen. Seriöse Taxifahrer haben keine Zeit, Personen auf der Straße anzusprechen. Also Finger weg.
Taxipreise unterscheiden sich zwischen Tag -und Nachtfahrten. In der Regel solltest du darauf achten, dass ein Kilometer zwischen 65 und 85 serbische Dinar kostet. Solltest du außerhalb Belgrads wohnen, erhöht sich der Fahrpreis. Hier kannst du die aktuellen Preise prüfen.
Folgende Taxigesellschaften kann ich dir empfehlen, da ich sie selbst regelmäßig genutzt habe:

  • Deluxe Taxi
  • Pink Taxi
  • Beo Taxi
  • Alfa Taxi

Mein Fazit

Belgrad ist ein Reiseziel, was du auf jeden Fall auf deine TO DO Liste setzen solltest. Nicht nur weil Belgrad noch zu den preiswertesten Ländern in Europa gehört, sondern weil Belgrad auch einiges an kulturellen und historischen Höhepunkte zu bieten hat.
Insbesondere für Partygänger ist Belgrad eine Adresse, die im europäischen Raum seinesgleichen sucht.
Egal ob du einen Walk durch die Altstadt machst, entlang der Donau oder Sava spazieren gehst oder einfach eine Straßenbahntour durch Novi Beograd planst – Belgrad ist eine Stadt, die du gesehen haben musst.
Genieße die außerordentliche Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Belgrader.

Warst du schon einmal in Belgrad? Hinterlasse deine Eindrücke in der Kommentarleiste.

*Dieser Beitrag enthält Werbelinks

In diesem Sinne

Rinjehaun    #berlinerontour

Feel free to share

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s