Wadi Qadisha – das Heilige Tal

Der Libanon ist bekannt durch seine Vielfältigkeit an Landschaften. Eines der schönsten Landschaften des Libanon ist das Qadisha Valley. Das Qaidisha Tal hat eine Länge von ca. 50 km und wird durch eine tiefe Schlucht geprägt, mit unzähligen Klöstern, Kirchen und Dörfern. Dahinter thronen bis zu 3000 m hohe Gebirgszüge, die bis weit in das Frühjahr mit Schnee bedeckt sind.2014-11-09 (1)2014-11-09 (3)

Die Klöster und Felskirchen entlang des Tales verweisen auf einen sehr geschichtsträchtigen Ort. Denn bereits im siebten Jahrhundert suchten die Maroniten  in den schwer zugänglichen Gebirgszügen Zuflucht vor Verfolgung.
Viele Klöster, die in den Fels gebaut worden sind, bieten eine traumhafte Kulisse in das Heilige Tal.

2014-11-09 (2)

Um zum Kloster St.Elisha zu gelangen fährt man eine sehr enge und kurvenreiche Straße in das Tal hinab. Das Kloster selbst befindet sich auf einer Höhe von ca. 1150 m über dem Meeresspiegel.

2014-08-02 (3)

Eines der bekanntesten Kloster ist das Kloster St. Elisha. Das in Fels gebaute Kloster entstand bereits im 17. Jahrhundert.

2014-11-09 (8)

Neben einer Kapelle im hinteren Bereich des Felsens, befinden sich im vorderen Teil Unterkunftsräume, die heute noch von Mönchen bewohnt werden.

2014-11-09 (13)

Schaut man aus den Fenstern des Klosters ist ein herrlicher Blick in die Schlucht des Heiligen Tales möglich und die Felswände erscheinen bei Sonnenuntergang goldfarben.

2014-11-09 (10)

Unweit des Qadisha Valley befindet sich ein weiteres Highlight landschaftlicher Schönheit – der Zedernwald.
Schon allein die Fahrt zum Zedernwald beeindruckt durch wunderschöne Panoramaaussichten.

2014-11-09 (1)

Im Zedernwäldchen, unweit des Städtchen Bcharre´, können heute noch einige Zedern bestaunt werden, die ein Alter von ca. 1000 Jahren aufweisen und teilweise einen Umfang von ca. 11 m bis 13 m haben. Ausgewachsene Zedern können eine beachtliche Größe von bis zu 35 m erreichen.

2014-08-02 (6)

Leider sind die Zedern eines der letzten Überreste ausgedehnter Zedernwälder, die einmal im Libanon existiert haben. Das Holz wurde ursprünglich zum Bau von Schiffen, Gräbern, Tempelanlagen und Palästen benutz. Das wertvolle Harz der Bäume wurde unter anderem auch zur Mumifizierung eingesetzt.

2014-11-09 (4)

2014-11-09 (6)

Zedern benötigen eine ca. 40 jährige Wachstumsphase, um fortpflanzungsfähige Samen zu bilden.
Seit einigen Jahrzehnten versucht man den Bestand der Zedern kontinuierlich zu erhöhen, um den Fortbestand der Bäume zu sichern.

2014-11-09 (7)Das Qadisha Valley und der Zedernhain wurden 1998 wurde in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Jeder, der den Libanon besucht, sollte diese beiden Landschaftserlebnisse auf jeden Fall auf seine TO DO Liste setzen.

 

Quelle: Reiseführer Syrien, Libanon
wikipedia.com

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s